Aktuelles aus dem GSV Liebfrauen

Für Lotta Oechtering aus der 4a gab es zu ihrem 10. Geburtstag eine ganz besondere Überraschung. Zum Verkaufsstart des extra zum diesjährigen Stadtjubiläum Bocholts erschienen Kinderbuchs „Bokeltje ist überall“ überreichte Bürgermeister Thomas Kerkhoff ihr das erste Exemplar. Lotta nutzte dabei direkt die Gelegenheit und trug dem Bürgermeister einige Fragen und Anregungen, die sie mit Ihren Klassenkameraden am Vormittag überlegt hatten, vor. Unteranderem wünschten sich die Kinder, dass Bocholt tierfreundlicher werden und es eine Indoor-Spielehalle geben sollte. Konkrete Zusagen konnte der Bürgermeister nicht machen, aber es seien schon einige Dinge in Planung. Die Kinder der Klasse 4a sind gespannt, welche Anregungen umgesetzt werden.


Durch viele Coronafälle am GSV Liebfrauen wurde der Distanzunterricht mal anders durchgeführt. Zum Erstaunen der Kinder der Klasse 3c war die positiv auf Corona getestete Klassenlehrerin Frau Feldheim groß auf dem Bildschirm des Screenboards zu sehen. Frau Feldheim drehte den Distanzunterricht einfach um und machte aus Distanzunterricht Homeoffice und begleitete die Schülerinnen und Schüler vom Wohnzimmer aus durch den Unterricht.

Ganz ohne eine Person vor Ort ist dies allerdings nicht möglich. Das Team der 3. Klassen und die Praktikantin Frau Schmitz unterstützten Frau Feldheim beim Versuch, den Unterricht von zu Hause aus zu leiten.

„Es hat ganz gut funktioniert. Zum Glück wurde die Schule in den letzten Jahren von der Stadt Bocholt gut ausgestattet“, so Frau Feldheim. Seit 2015 legte das Kollegium des GSV Liebfrauen Wert auf die Umstellung auf einen digitalen Unterricht. Viele Projekte konnten mit Hilfe der Stadt Bocholt, der Fördervereine und von Spenden Stück für Stück realisiert werden. Dies kommt der Schule nun sehr zu Gute.

In der Reflexion wurde dann aber auch festgestellt, dass dieser Versuch für die Zukunft nicht die Lösung sein kann. Der Kontakt zu den Kinder fehlt und die Inhalte können nicht so gut übermittelt werden. Darüber hinaus ist die wichtige Interaktion mit den Kindern kaum möglich. Daher werden für wir für die Zukunft weiter ausprobieren, welches Modell das beste für die Schülerinnen und Schüler und für die pädagogische Arbeit ist.

 



Aktuelles aus den Projekten des GSV Liebfrauen

von

Nach den Sommerferien konnte es endlich nach der "Corona-Pause" mit der Arbeit auf dem Acker weitergehen.

Hier gibt es ein paar Eindrücke von der Pflanzung.


von

Das Blattlaus-Projekt des BBV fand auch dieses Jahr trotz mancher Umstände dieses Jahr statt.

Hier finden Sie weitere Informationen und Bilder dazu.


von

Wir haben einen Videogruß für die Kinder und ihre Familien aufgenommen. Viel Spaß beim Ansehen!

Außerdem hat Radio WMW unser Video in ihrem Format "Die geschenkte Minute" vorgestellt und eine Lehrerin dazu interviewt. Hier kommen Sie auch zu dem Link von Radio WMW, um sich die Sendung anzuhören.


von

Seit dem Schuljahr 2018/19 haben wir das Projekt JeKits mit dem Schwerpunkt Instrumente an unserer Schule. Jede Woche kommt eine ausgebildete Musikpädagogin, in unserem Fall Frau Igel, für eine Stunde in jede erste Klasse. Die Kinder erhalten eine musikalische Grundbildung als Einstieg in das gemeinsame Musizieren. Sie entdecken spielerisch die Welt der Musik und der Instrumente. Dabei singen und tanzen sie, lernen rhythmische Spiele und musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Die Instrumente für das freiwillige zweite JeKits-Jahr können selbst ausprobiert werden.


von

Dieses Jahr verlief die 1. Pflanzung der Gemüseackerdemie etwas anders als geplant.

Wegen der Schulschließungen durch die Corona-Pandemie musste die Pflanzung leider ohne die Kinder der dritten Klassen stattfinden. Es waren nur die Mitarbeiter der Gemüseackerdemie und zwei Lehrkräfte unserer Schule anwesend. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wurde der Acker dann bepflanzt.

Hier finden Sie ein paar Bilder der 1. Pflanzung.